Die besten Wohnmobil-Stellplätze für einen Zwischenstopp an der A7 von Norden nach Süden

Stellplatz-Tipps an der Autobahn A7
Die besten Stopps für Ihre Reise von Nord bis Süd

ArtikeldatumVeröffentlicht am 21.08.2025
Als Favorit speichern

Deutschlands längste Autobahn wird zur perfekten Reiseroute für Camper: Die A7 führt auf knapp 1.000 Kilometern von Flensburg bis ins bayerische Füssen – vorbei an Städten wie Hamburg, Einbeck, Bovenden, Geroda, Würzburg, Marktbreit und Memmingen. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, findet entlang der Strecke zahlreiche gut erreichbare Stellplätze, oft stadtnah und ruhig gelegen. Ob Nordsee-Flair, Mittelgebirgslandschaft oder Alpenblick – diese Route verbindet alle Facetten einer Deutschlandreise mit praktischer Camping-Infrastruktur direkt an der Autobahn.

Alternativ geben die folgenden Stellplatz-Tipps natürlich auch einen guten Zwischenstopp auf Ihrer Reiseroute in den Norden oder in den Süden ab. Wir haben die besten Stellplätze entlang der A7 für Sie gesammelt. Mit der praktischen Routen-Planung in unserer Stellplatz-Radar-App können Sie diese so direkt in Ihre Reise mit aufnehmen und ansteuern.

Los geht es im Norden mit dem Wohnmobilstellplatz Citti-Park in Flensburg bis zum Wohnmobilstellplatz Füssen im Süden. Neben den Top-Bewertungen der Userinnen und User haben wir von promobil die Stellplätze außerdem noch nach ihrer Lage, Ausstattung und Freizeitwert bewertet.

Stellplatz-Tipps A7
promobil

24941 Flensburg: Wohnmobilstellplatz Citti-Park

24941 Flensburg (D)
Wohnmobilstellplatz CITTI-PARK Flensburg
52 Bewertungen
Kostenlos
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 33 Mobile am Stadtrand gegenüber einem Einkaufszentrum mit Restaurants und Cafés. Untergrund: Asphalt, Pflaster, eben, kein Schatten, nachts beleuchtet. Gärtnerisch gestaltet. Max. Aufenthaltsdauer: 1 Tag. Haltestelle am Platz, zum Zentrum 4 km. Saison: ganzjährig.
  • Service: Bodeneinlass mit getrennter Wassersäule, Frischwasser, Entsorgung Kassettentoilette.
  • Gebühren: Wasser: 1,00 Euro/100 Ltr.
  • Freizeit: Erlebniseinkauf, Altstadt, Südermarkt, Stadtkirche St. Nikolai, Kirche St. Johannis, Museumshafen, Museumsberg, Naturwissenschaftliches Museum, Schifffahrtsmuseum, Rum-Museum, Nordermarkt, Nordertor, Naturschutzgebiet Twedter Feld, Schloss Glücksburg.
  • Standort/Info: Lilienthalstr. 6, GPS 54°46’25”N, 09°23’38”E, Telefon 04 61/57 06 30 30
  • Lage: ★★☆ (2,5)
  • Ausstattung: ★☆☆ (1)
  • Freizeitwert: ★★★ (3)

29614 Soltau: Quick Camp

29614 Soltau (D)
Quick Camp
23 Bewertungen
14,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile vor der Schranke eines Campingplatzes. Überwiegend ebenes Wiesengelände in ruhiger Lage am Waldrand. Auch für große Mobile geeignet. Gaststätte am Platz. Maximale Aufenthaltsdauer: 48 Stunden. Saison: ganzjährig.
  • Service: Frischwasser, Strom (6 A), Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Kassettentoilette, Duschen, Waschmaschine, Trockner.
  • Gebühren: 14,00 Euro pro Mobil für 24 Stunden inklusive Personen, Strom, Kurtaxe und Hund. Bezahlung in bar am Kassenautomaten (für weitere 24 Std. am Folgetag). Entsorgung Grauwasser und Chemietoilette: 3,00 Euro. Freizeit: Wandern, Radfahren, Naturschutzpark Lüneburger Heide, Freizeitpark Heide Park Resort, Heide Museum, Therme, Wildpark, Snow Dome Bispingen.
  • Standort/Info: Imbrock 4, GPS 52°56’56”N, 09°51’17”E, Telefon 0 51 91/52 02
  • Lage: ★★☆ (2,5)
  • Ausstattung: ★★☆ (2)
  • Freizeitwert: ★★☆ (2,5)

37574 Einbeck: Stellplatz am Hallen- und Freibad

37574 Einbeck (D)
Stellplatz am Hallen- und Freibad
54 Bewertungen
14,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz im Stadtbereich für 30 Mobile. Auch für große Mobile geeignet. Untergrund: Schotter, überwiegend eben, wenig Schatten. Bistro um die Ecke, zur Altstadt 900 m. Saison: ganzjährig.
  • Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser (nur mit Schlauch), Entsorgung Kassettentoilette.
  • Gebühren: 14,00 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Personen, 2 Eintrittskarten fürs Schwimmbad, Strom, Kurtaxe, Hund. Bezahlung am Kassenautomaten im Bad, Ver- und Entsorgung je 2,00 Euro.
  • Freizeit: Altes Rathaus, Marktplatz, Eickesches Haus, Fachwerkzeile Tiedexer Straße, Münsterkirche St.Alexandri, Stadtwald.
  • Standort/Info: Ochsenhofweg 9, GPS 51°49’28”N, 09°51’51”E, Telefon 0 55 61/3 13 19 10
  • Lage: ★★☆ (2)
  • Ausstattung: ★☆☆ (1,5)
  • Freizeitwert: ★★☆ (2)

37120 Bovenden: Wohnmobilstellplatz Bovenden

37120 Bovenden (D)
Wohnmobilstellplatz in Bovenden
28 Bewertungen
10,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile nahe Bundesstraße auf einem Parkplatz am Ortsrand. Untergrund: Pflaster, Rasengitter, überwiegend eben, kein Schatten, beleuchtet. Sitzgruppe. Zum Zentrum mit Geschäften und Restaurants 800 m. Maximale Aufenthaltsdauer: 3 Nächte. Saison: ganzjährig.
  • Service: Bodeneinlass mit getrennter Wassersäule, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Kassettentoiletten, Frischwasser, Mülltonne.
  • Gebühren: 10,00 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Personen, Entsorgung, Hund, Strom: 1,00 Euro/2 kWh, Wasser: 1,00 Euro/ 100 Ltr., Kaffeewasser gratis. Freizeit: Leine-Heide-Radweg, Göttinger Stadtwald, Burg Plesse, Aussichtsturm Hünstollen.
  • Standort/Info: Vor dem Tore 13, GPS 51°35’11”N, 09°55’10”E, Telefon 0 5 51/8 20 11 64
  • Lage: ★☆☆ (1,5)
  • Ausstattung: ★★☆ (2)
  • Freizeitwert: ★☆☆ (1)

34323 Malsfeld: Stellplatz Alte Schreinerei

34323 Malsfeld (D)
Stellplatz Alte Schreinerei
31 Bewertungen
8,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile bis maximal 10 m Länge innerorts mit weitem Ausblick über das Fuldatal. Untergrund: Schotter, leicht schräg, kein Schatten, nachts beleuchtet. Kräutergarten, Barfußweg, Büchertauschecke, Honigverkauf. Saison: ganzjährig.
  • Service: Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Kassettentoiletten.
  • Gebühren: 8,00 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsene, Kinder, Ver- und Entsorgung, Hund, Strom: 1,00/24 Std. (2,50 Euro mit Klimaanlage), weiterer Erwachsener: 1,00 Euro.
  • Freizeit: Hallenbad, Freibad, Badesee, Wanderwege, Altstadt Melsungen, Kloster Haydau, Schloss Spangenberg, Wildpark Knüll, Edersee, Fritzlar.
  • Standort/Info: Hauptstraße 21, GPS 51°05’47”N, 09°30’28”E, Telefon 01 76/52 28 05 70
  • Lage: ★★☆ (2)
  • Ausstattung: ★★☆ (2,5)
  • Freizeitwert: ★☆☆ (1,5)

97779 Markt Geroda: Wohnmobilstellplatz Geroda

97779 Geroda (D)
Wohnmobilstellplatz Geroda
51 Bewertungen
Kostenlos
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 6 Mobile auf Schotter am Ortsrand an einem Bach neben Feuerwehr- und Bürgerhaus – mit Ausweichflächen (ohne Stromanschlüsse) auf Wiese und Asphalt. In der Nähe: Gasthaus mit Biergarten, Lebensmittelladen und Haltestelle. Hunde erlaubt. Saison: ganzjährig, außer bei Veranstaltungen.
  • Service: Strom, Euro-Relais-Junior, Info-Tafel.
  • Gebühren: Spende von 5,00–10,00 Euro erbeten, Strom: 0,50 Euro/kWh.
  • Freizeit: Wandern, Radfahren, Naturpark Bayerische Rhön, Schwarze Berge, Kreuzberg, Feuerberg, Platzer Kuppe, Aussichtsturm Dreistelz, ausgewiesene Mountainbike-Strecken (Mai–Oktober) "Dreistelztour”, "Durch die Schwarzen Berge", "Kreuzbergmarathon", Reiten, Staatsbad Bad Brückenau, Bad Kissingen.
  • Standort/Info: Mühlweg 14, GPS 50°16’42”N, 09°53’44”E, Telefon 0 97 41/9 11 90
  • Lage: ★★★ (3)
  • Ausstattung: ★★☆ (2)
  • Freizeitwert: ★★☆ (2)

97082 Würzburg: Stellplatz an der Friedensbrücke

97082 Würzburg (D)
Stellplatz an der Friedensbrücke
123 Bewertungen
15,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile mit Blick auf Stadt und Fluss. Auch für große Mobile geeignet. In der Regel stark frequentiert. Untergrund: Asphalt, überwiegend eben, teils schattig. Brötchenservice, Biergarten nebenan, zur Altstadt 10 Min. zu Fuß. Saison: ganzjährig.
  • Service: Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Kassettentoilette, V+E im Winter eingeschränkt, öffentliches WC.
  • Gebühren: 15,00 Euro/24 Std. pro Mobil inkl. Personen, Hund, jede weitere Stunde 3,00 Euro, Bezahlung am Parkscheinautomaten, Wasser: 1,00 Euro/ 100 Ltr. Strom: 0,60 Euro/kWh.
  • Freizeit: Residenz, Dom, Neumünster, Marienkapelle, Alte Mainbrücke, Festung Marienberg.
  • Standort/Info: Dreikronenstr. 2, GPS 49°47’52”N, 09°55’23”E, Telefon 09 31/3 60
  • Lage: ★★☆ (2,5)
  • Ausstattung: ★★☆ (2)
  • Freizeitwert: ★★★ (3)

97340 Marktbreit: Maincamp Marktbreit

97340 Marktbreit (D)
Maincamp-Stellplatz
6 Bewertungen
8,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile am Ortsrand an der Straße auf dem Gelände eines Caravanhändlers mit Werkstatt und Shop. Untergrund: Schotter, eben, kein Schatten. Max. Aufenthaltsdauer: 5 Nächte. Online-Reservierung. Ganzjährig.
  • Service: Bodeneinlass mit getrennter Wassersäule, Strom, Entsorgung Kassettentoilette, Frischwasser.
  • Gebühren: 8,00 Euro pro Nacht/Mobil inkl. Personen, Hund, Entsorgung bzw. 10,00 Euro für Premiumplätze, bei Einkauf ab 100 Euro gratis. Strom: 0,50 Euro/kWh, Wasser: 0,10 Euro/10 Ltr.
  • Freizeit: Wander- und Fahrradwege, Schloss, Rathaus, Museum Malerwinkelhaus, St.-Nikolai- Kirche, Alte Mainbrücke.
  • Standort/Info: Spitzwasen, Ochsenfurter Straße 70, GPS 49°39’58”N, 10°07’17”E, Telefon 0 93 32/50 77 75
  • Lage: ★☆☆ (1,5)
  • Ausstattung: ★★☆ (2,5)
  • Freizeitwert: ★☆☆ (1,5)

89542 Herbrechtingen: Stellplatz am Hallenbad

89542 Herbrechtingen (D)
Stellplatz am Hallenbad
12 Bewertungen
Kostenlos
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 4 Mobile auf Parkplatz am Ortsrand. Auch für große Mobile geeignet. Untergrund: Schotter, weitgehend eben. Hunde erlaubt (Leinenpflicht). Max. Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig.
  • Service: Bodeneinlass mit getrennter Wassersäule, Entsorgung Kassettentoiletten, Frischwasser, Strom, WC-Pavillon (barrierefrei), Mülltonne, Glas-Container.
  • Gebühren: Strom: 2,00 Euro/12 Std., Wasser: 1,00 Euro/100 Ltr. Freizeit: Nachtwächterführungen, Hallenbad, Freizeitbad Jurawell mit Sauna und Kneippanlage, Sportzentrum, Heimatmuseum, Naturschutzgebiet Eselsberger Tal, Hungerbrunnental, Lonetal, Burgen- und Sagenweg, Urweltpfad, Kloster Anhausen.
  • Standort/Info: Baumschulenweg 25, GPS 48°37’04”N, 10°10’27”E, Telefon 0 73 24/95 50
  • Lage: ★★☆ (2,5)
  • Ausstattung: ★★☆ (2)
  • Freizeitwert: ★★☆ (2)

87700 Memmingen: Stellplatz am LGS-Gelände

87700 Memmingen (D)
Stellplatz am LGS-Gelände
49 Bewertungen
10,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile am LGS-Gelände im Gewerbegebiet am Rand der Altstadt. Häufig stark frequentiert. Untergrund: Pflaster, eben, wenig Schatten. Getränkemarkt gegenüber, zum Zentrum 10 Minuten Fußweg. Maximale Aufenthaltsdauer: 2 Tage. Ganzjährig.
  • Service: betonierter Bodeneinlass, Strom, Frischwasser.
  • Gebühren: 10,00 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Personen, Hund. Bezahlung am Parkscheinautomaten, keine Münzen, Strom: 0,50 Euro/4 kWh, Wasser: 0,50 Euro/100 Ltr.
  • Freizeit: Altstadt, Marktplatz mit historischen Gebäuden, Wochenmarkt, Basilika St. Martin, Siebendächerhaus, Stadtführungen, Rundwege, Stadtmuseum, Landestheater, Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren, Thermenparadies Bad Wörishofen.
  • Standort/Info: Colmarer Straße/Hemmerlestraße, GPS 47°59’44”N, 10°10’56”E, Telefon 0 83 31/85 01 73
  • Lage: ★★☆ (2)
  • Ausstattung: ★★☆ (2)
  • Freizeitwert: ★★☆ (2)

87637 Eisenberg im Allgäu: Stellplatz Am Schönebach

87637 Eisenberg im Allgäu (D)
Wohnmobilstellplatz "Am Schönebach"
17 Bewertungen
22,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile in kleinem Gewerbegebiet hinter einer Lagerhalle neben den Schienen einer Regionalbahn. Untergrund: Kies, eben, kein Schatten. Grillen erlaubt. In der Nähe: Geschäfte, Gaststätte, Sennerei-Genossenschaft, Traditionsbrauerei. Online-Buchung. Saison: Ende März bis Anfang November.
  • Service: Strom, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoiletten, Frischwasser, WC, Duschen.
  • Gebühren: 22,00–26,00 Euro je nach Parzellengröße pro Nacht und Mobil inklusive Personen, V+E, Strom, Sanitärnutzung.
  • Freizeit: Rad- und Wanderwege, Badeseen, Burgen, Schlösser.
  • Standort/Info: Am Schönebach 12, GPS 47°36’57”N, 10°37’00”E, Telefon 01 77/7 20 41 70
  • Lage: ★★☆ (2,5)
  • Ausstattung: ★★★ (3)
  • Freizeitwert: ★★☆ (2,5)

87629 Füssen: Wohnmobilpark Füssen

87629 Füssen (D)
Wohnmobilpark Füssen
84 Bewertungen
25,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt
  • Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 42 Mobile im Gewerbegebiet mit Supermärkten. Engagierte Betreiber. Untergrund: Schotter, eben, kein Schatten. Videoüberwacht. Bistro/Döner-Imbiss am Eingang. Nachbarplätze und Camping-Shop angrenzend. Haltestelle am Platz. Zum Zentrum 25 Minuten zu Fuß. Reservierung möglich. Saison: ganzjährig.
  • Service: Strom, Entsorgung Grauwasser und Kassettentoilette, WC, Duschen, Waschmaschine, Trockner.
  • Gebühren: 25 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen, Kurtaxe (beinhaltet Busticket), Ver- und Entsorgung. Strom: 5,00 Euro, Hund: 2 Euro. Dusche: 2 Euro.
  • Freizeit: Rad-, Wanderwege, Altstadt, Badeseen, Königsschlösser.
  • Standort/Info: Abt-Hafner-Straße 7A, GPS 47°34’57”N, 10°42’07”E, Telefon 0 83 62/9 26 21 80
  • Lage: ★★☆ (2,5)
  • Ausstattung: ★★★ (3)
  • Freizeitwert: ★★★ (3)

Die Route erleben

Auf ihrem Weg passiert die Autobahn die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. Die erste Stadt im hohen Norden, die zu einem Aufenthalt inspiriert, ist Flensburg mit ihrem frischen, maritimen Charme. Der Weg zum Hafen, wo bis zu 30 Traditionssegler vor Anker liegen, führt durch die Altstadt mit ihren restaurierten Patrizierhäusern. Unter dänischer Krone erlebte der Handelsplatz im 16. Jahrhundert seine erste Blüte; die Stadt war damals größer als Kopenhagen und Hamburg.

Hamburg ist in diesen Tagen Ziel zahlreicher Kunst-Fans. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Surrealismus präsentiert die Hamburger Kunsthalle mit "Rendezvous der Träume" eine epochenübergreifende Ausstellung. Bilder von Salvador Dalí, Max Ernst und Meret Oppenheim stehen berühmten Werken der deutschen Romantik von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge gegenüber. Die Schau – sie dauert bis 12. Oktober 2025 – beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kunstrichtungen. Eine Übernachtungsmöglichkeit von vielen: der Stellplatz Hamburger Hafen ohne Ver- und Entsorgung in Autobahnnähe.

Weiter geht es in Richtung Niedersachsen

Die Altstadt von Einbeck besticht durch ihre wunderschönen, mit bunten Ornamenten geschmückten Fachwerkhäuser. Kopfsteinpflastergassen, kleine Cafés und gemütliche Plätze laden zum Bummeln, Verweilen und Genießen ein. Einen exzellenten Ruf genießt das lokale Bier, das in der Einbecker Brauerei seit 1378 gebraut wird.

Historischer Marktplatz
Thomas Cernak

Kurz darauf folgt das südniedersächsische Bovenden, ein Flecken (offizieller Teil des Namens) mit einer ebenfalls langen Geschichte. Zum ersten Mal erwähnt wurde er im Jahr 949 in einer Urkunde von Otto dem Großen. 1170 machten die Herren von Plesse die Burg auf einem Bergsporn im heutigen Ortsteil Eddigehausen zu ihrem Stammsitz. Wer die Plattform auf dem Dach des Bergfrieds erklimmt, genießt einen weiten Ausblick über das Leinetal.

Angekommen in Süddeutschland: Halbzeit der A7

Der Markt Geroda liegt umrahmt von Wald und Wiesen im Thulbatal am Südrand der Schwarzen Berge im Naturpark Bayerische Rhön. Vom schönen Stellplatz am Ortsrand führen Wanderwege unter anderem zum Berghaus Rhön, zur Kissinger Hütte und zum Würzburger Karl-Straub-Haus.

Am Residenzplatz in der alten Bischofsstadt Würzburg steht die fürstbischöfliche Residenz, errichtet zwischen 1720 und 1744 unter Balthasar Neumann, dem berühmten Barockbaumeister. Zu seinen eindrucksvollsten Meisterstücken gehört das monumentale Treppenhaus. Das opulente Deckenfresko mit Darstellungen exotischer Zauberwelten schuf 1753 Giovanni Battista Tiepolo, einer der bedeutendsten venezianischen Künstler. Es ist mit 600 Quadratmeter Fläche das größte, das je gemalt wurde. Der Dom (12. Jh.) ist Sankt Kilian geweiht; er ist nach den Domen in Mainz und Speyer der drittgrößte romanische Kirchenbau in Deutschland.

Schloss Neuschwanstein, Schwangau, Berg, Nacht
Thomas Cernak

Die Kleinstadt Marktbreit in Unterfranken war durch die Mainschifffahrt und den Kaffeehandel einst sehr wohlhabend. Das prunkvollste Gebäude im Zentrum ist das ehemalige Renaissance-Schloss der Grafen von Seinsheim. Im pittoresken Malerwinkelhaus zeigt eine Dauerausstellung die Rolle der Frauen im Ort vor über 100 Jahren.

Renaissance und Gotik prägen bis heute das Bild der einst Freien Reichsstadt Memmingen. Herausragende Bauwerke sind zum Beispiel die Basilika Sankt Martin, das Palais Hermansbau oder das Siebendächerhaus, in dem früher Leder und Felle getrocknet wurden. In Füssen endet neben der A7 auch die Romantische Straße. Die Stadt ist Ausgangspunkt für den Besuch der bayerischen Königsschlösser. Zuvor bietet sich ein Gang durch die historische Altstadt an, wo das Leben pulsiert.