Diese Wohnwagen sind winterfest, oder können es werden.

Die besten Wohnwagen für den Winter
Die besten Wohnwagen für den Winter

vom Campingprofi seit 1959
ArtikeldatumZuletzt aktualisiert am 08.10.2025
Als Favorit speichern

Nicht alle Camperinnen und Camper mögen Wintercamping. Camping bei Schnee und Minusgraden ist vor allem etwas für hart gesottene Wintersportler, die Kälte und ein wenig Kehrarbeit im Freien nicht stört. Wer verschneite Landschaften genießen, Skigebiete erkunden, Wellnessretreats in den winterlichen Bergen besuchen oder einfach die Stille in der Nebensaison erleben möchte, braucht einen Wohnwagen, der auch bei Minusgraden zuverlässig Wärme und Komfort bietet.

Für diese Zielgruppe ist ein winterfester Caravan entscheidend: gut isoliert, mit leistungsfähiger Heizung und frostgeschützten Wasserleitungen. Nur so lassen sich Komfort und Sicherheit bei Wintercamping sicherstellen – vom morgendlichen Kaffee bei −5 °C bis zur abendlichen Aufwärmphase nach einem Tag auf der Piste.

Was bedeutet: wintertauglich? Die Norm DIN EN 1645-1 gibt ein Prüfverfahren mit vier Phasen vor. Den Anfang macht die Abkühlzeit (T1), in der die Testcaravans über mindestens zehn Stunden auf null Grad Celsius heruntergekühlt werden. In der zweiten Phase (T2) erfolgt der Heizungsstart. Es gilt, auf höchster Stufe und damit in kürzester Zeit den Innenraum aufzuheizen.

An der zentralen Messstelle muss nach zwei Stunden die 20-Grad-Marke erreicht sein, die Raumtemperaturen an allen insgesamt fünf Messstellen dürfen nicht mehr als sieben Grad voneinander abweichen. Caravans, die diesen Test bestehen, dürfen als wintertauglich bezeichnet werden.
Was bedeutet: winterfest?Das Prädikat winterfest hingegen bekommen nur Modelle, die innerhalb von vier Stunden von minus 15 auf plus 20 Grad kommen und auch Phase drei und vier überstehen: Nach einer einstündigen Stabilisierungszeit (T3), bei der die Innentemperatur auf 20 Grad geregelt wird, wird in der letzten Phase (T4) die Wasseranlage befüllt und getestet, ob sie ohne Einschränkungen funktioniert.

In dieser Kaufberatung stellen wir aktuelle winterfeste und wintertaugliche Wohnwagen vor und erklären, worauf man beim Kauf achten sollte.

7+ Caravan-Marken für Wintercamping

Im Winter muss der Wohnwagen nicht zwangsläufig eine Pause machen und untergestellt werden. Mit diesen Wintercaravans stehen Sie sicher und warm, auch im Schnee.

Das Angebot bei den verschiedenen Herstellern an Wintercaravans variiert. Von Einzelstücken oder einer einzelnen Baureihe bis zum riesigen, fast unüberschaubaren großen Angebot des skandinavischen Anbieters Kabe reicht hier die Palette. Neben den ausgewiesenen Wintercaravans gibt es die Möglichkeit, "normale" Wohnwagen beim Kauf in Richtung Wintertauglichkeit zu konfigurieren. Das gilt vorwiegend für Fahrzeuge aus der gehobenen Klasse, die bereits eine hochwertige Grundausstattung mitbringen.

1. Adria Alpina: Der Name ist Programm

Adria Alpina 663 PT
Andreas Becker

Dem Adria Alpina hört man schon dem Namen nach an, dass er für den Winter ausgelegt ist. Dank XPS-Isolierung sowie GFK-Unterboden und Außenhaut ist der Alpina gut gedämmt. Serienmäßig sind bei dem Ganzjahres-Wohnwagen die Gas-Warmwasser-Heizung Alde Compact sowie die Warmwasser-Fußbodenheizung. Auch wichtig im Winter: Der Abwassertank ist isoliert und beheizt.

Die Grundrissauswahl bietet eine Varianz verschiedener Schlaflösungen vom französischen Doppelbett, über Queensbetten bis zu Doppelstockbetten und Längseinzelbetten. Da schon der kleinste Alpina fast acht Meter lang ist, bieten die wintertauglichen Wohnwagen auch einigen Komfort im Alltag: große Sitzgruppen (teilweise mehrere in einem Grundriss), üppige Kleiderschränke und wahlweise auch eine große Bugküche oder ein Raumbad mit getrennter Dusche im Heck.

Der Adria Alpina im Überblick

  • Anzahl Grundrisse: 7 (teilweise in mehreren Varianten)
  • Schlafplätze: 4 bis 9
  • Innenhöhe: ca. 195 cm
  • Außenhöhe: ca. 260 cm
  • Länge: ab ca. 7,86 m
  • Zulässiges Gesamtgewicht: ab 2.000 kg
  • Preis: ab ca. 44.899 Euro (Modelljahr 2025)

Adria Alpina 583 LP

Den günstigsten und serienmäßig gut ausgestatteten Adria Alpina 583 LP gibt es ab 44.899 Euro. Er hat eine Aufbaulänge von 7,86 Meter, ein zulässiges Gesamtgewicht von 2.000 Kilogramm und ist mit einer Bodenstärke von 47 Millimetern sehr stark gedämmt. Vier Personen finden hier Schlafplätze: zwei im französischen Doppelbett und zwei weitere in der umgebauten U-Sitzgruppe im Bug. Der üppigen Küchenzeile liegt ein raumhoher Kühlschrank gegenüber. Ein kompaktes Bad befindet sich neben dem seitlich angeschlagenen Bett im Heck.

1.2 Adria Adora: optionaler Winterkomfort

Als Ganzjahres-Caravans eignen sich auch die Modelle der Adora-Baureihe. Bei einigen Modellen dieser Baureihe besteht die Option, eine Alde Warmwasserheizung einzubauen. Eine elektrische Fußbodentemperierung gibt es für alle als Extra. Zwölf Grundrisse stehen zur Auswahl, mit einer ähnlichen Variantenvielfalt wie beim Alpina. Die meisten Grundrisse des Adora kommen mit großer U-Sitzgruppe im Bug und die Bäder fallen häufig größer aus als bei Alpina. Eine Besonderheit des längsten Grundrisses ist die zweite Aufbautür. Am kompakteren Ende startet der Adria Adora bei 28.999 Euro.

2. Dethleffs Beduin Scandinavia: der Winterspezialist

Dethleffs Beduin Scandinavia 670 BET (2021)
Andreas Becker

Der deutsche Traditionshersteller Dethleffs bietet mit der winterfesten Baureihe Beduin Scandinavia ab dem Modelljahr 2026 nur noch zwei Grundrisse (ehemals waren es zehn). Verstärkte Isolierungen im Boden und in den Wänden machen den Wohnwagen ganzjahrestauglich. In der Serienausstattung sind eine Warmwasserheizung und eine elektrische Fußbodenerwärmung bereits enthalten. Details wie der beheizte und isolierte 42-Liter-Wassertank verhindern das Einfrieren und sorgen für ein unbeschwertes Wintercamping.

Das günstigere Modell Dethleffs Beduin Scandinavia 550 MET beginnt preislich ab 43.199 Euro.

Der Dethleffs Beduin Scandinavia im Überblick

  • Anzahl der Grundrisse: 2 (550 BET und 690 BQT)
  • Schlafplätze: 3 bis 4
  • Innenhöhe: ca. 198 cm
  • Außenhöhe: ca. 265 cm
  • Länge: ca. 7,68 m (550 BET) bis 9,01 m (690 BQT)
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.000 kg (550 BET) bis 2.500 kg (690 BQT)
  • Preis: ab 43.199 Euro

3. Eriba Touring 820: Nur noch gebraucht

Eriba Touring 820 & RAM Longhorn
Andreas Becker

Der Eriba Touring 820 ist im aktuellen Modelljahr nicht mehr erhältlich. Wer sich für den, mit einer Bodenstärke von 51 mm, besonders stark isolierten Wohnwagen interessiert, muss also bald nach den ersten Gebraucht-Modellen Ausschau halten. Einen der letzten neuen Eriba Touring 820 (2024) gibt es auf unserem Online-Marktplatz Caraworld zu kaufen.

Preislich liegt der Eriba Touring 820 mit einem Neupreis von 95.500 Euro deutlich über den anderen hier bereits vorgestellten Modellen. Dabei ist immerhin eine Alde Warmwasserheizung mit integriertem 8,5-Liter-Boiler und eine Fußbodenheizung preislich inbegriffen. Dazu kommen isolierte und beheizte Frisch- und Abwassertanks für den Winterbetrieb.

4. Fendt Diamant: wintertaugliche Varianten bekannter Grundrisse

Die aktuelle Modellgeneration (2026) des Fendt Diamant ist für den ganzjährigen Einsatz ausgelegt. Alle drei Grundrisse gibt es als Variante mit serienmäßiger Alde Warmwasserheizung an Bord, erkennbar am W in der Grundriss-Bezeichnung. Das und die integrierte Fußbodenerwärmung, kombiniert mit einer gut isolierten Aufbauhülle sowie die isolierten und beheizten Frisch- und Abwassertanks sorgen dafür, dass der Wohnwagen selbst bei Minustemperaturen zuverlässig nutzbar ist.

Die Grundrisse in der schnellen Übersicht:

  • Diamant 560 FD/DW: Französisches Bett und ein großzügiges Raumbad im Heck, ergänzt durch eine klassische Sitzgruppe im Bug. 2024 von uns getestet.
  • Diamant 560 SG(W): Umgekehrte Konfiguration mit Einzelbetten im Bug und einer komfortablen Sitzgruppe im Heck.
  • Diamant 650 GD(W): Einzelbetten im Heck treffen auf eine geräumige Rundsitzgruppe im vorderen Bereich.

Highlight für Familien und Hobbyköche: Jeder Grundriss verfügt serienmäßig über einen 200-Liter-Slim-Tower-Kompresor-Kühlschrank.

Fendt Diamant im Überblick

  • Grundrisse: 3 in je 2 Varianten
  • Schlafplätze: 2 bis 4
  • Innenhöhe: ca. 198 cm
  • Außenhöhe: ca. 265 cm
  • Länge: ca. 7,70–8,60 m
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.000–2.200 kg (Auflastungen möglich)
  • Preis: ab ca. 51.900 Euro (mit Warmwasserheizung)

5. Kabe: umfangreiches Winter-Wohnwagen-Sortiment

Kabe 2023
Kabe

Besonders umfangreich ist das Angebot des schwedischen Herstellers Kabe, der Wohnwagen für den skandinavischen Winter konzipiert. Im Angebot sind fünf Baureihen mit über 60 Modellen, von denen es nochmals verschiedenste modulare Grundriss-Lösungen gibt. Hier kann sich der Kunde Schritt für Schritt seinem Traumcaravan nähern. Durch die Bank serienmäßig ausgestattet mit sämtlichen Annehmlichkeiten, die ein moderner und winterfester Wohnwagen bieten muss.

So sind alle Modelle mit Fußbodenheizung, oft getrennt temperierbaren Wohnbereichen, Rahmenfenstern aus Polyurethan und hinterlüftetem Möbelbau mit atmungsaktiver Tapete ausgestattet. Sie haben außerdem einen beheizbaren Kleiderschrank an Bord und serienmäßig ein Verstaufach für Skier. Die schneesicheren Lüftungsklappen und regelbaren Zirkulationsklappen sind im harten nordischen Winter erprobt, ebenso der innenliegende, beheizte Abwassertank.

Die günstige Baureihe Kabe Estate beginnt bei 40.200 Euro, die Edelstein-Baureihe bei 45.200 Euro, Royal ab 57.500 Euro und die teuerste Reihe Imperial bei 68.700 Euro.

6. Polar: Im schwedischen Wintern erprobt

Polar Blackline 730 außen
Polar

Der Hersteller Polar kommt ebenfalls aus Schweden und bietet Wohnwagen für das dortige Klima an. Die winterfesten Ein- und Zweiachser sind erst seit einigen Jahren wieder in Deutschland erhältlich.

Die Isolierung in den Wänden ist im Gegensatz zum schwedischen Mitkonkurrent Kabe zwar konventionell mit ESP (Styropor), dafür aber sehr dick. Wie bei Kabe hat der Hersteller Polar zusätzliche Längsträger im Chassis. Das macht die Wohnwagen stabiler und bereitet sie auf größere Schnee-Dachlasten vor.

Vier Ausstattungslinien und sieben Längen

2023 feierte Polar 60-jähriges Bestehen mit zwei Sondermodellen für die laufende Saison. Der Luxus-Wohhnwagen Polar Blackline kommt mit zwei Grundrissen daher, die natürlich winterfest sind. Die Polar Blueline-Modelle sind Einsteiger-Grundrisse, die ab 2023 die Baureihe Edition ersetzen. Geliefert werden sie mit Warmwasserheizung inklusive Fußbodenerwärmung, beheizten Abflüssen samt innen liegender Abwassertanks. Die Blueline startet bei 48.990 Euro.

Die Black Edition (neu 2026) ist ebenfalls ein luxuriös ausgestattetes Sondermodell, winterfest und mit allen typischen Features wie Alde Warmwasserheizung, Fußbodenerwärmung, isolierten und beheizten Abflüssen sowie innenliegenden Abwassertanks. Hier lesen Sie mehr zur Polar Black Edition.

Alle Modelle sind mit einer Fußbodenheizung und einer Wasserzentralheizung von Alde ausgestattet. Der Schuhtrockner im Schuhfach in der Vordertür ist im Winter überaus praktisch. Neben Blueline und Blackline sowie der neuen Black Edition stehen noch vier Modelle der höchsten Ausstattungslinie Chimera zur Wahl.

7. Tabbert Puccini: optionaler Winterkomfort

Der Tabbert Puccini ist ein Luxus-Wohnwagen, der für den ganzjährigen Einsatz konzipiert ist. Mit einer Wandstärke von 31 mm in den Seitenwänden und 47 mm im Boden sowie einer Dachstärke von 58 mm bietet er eine solide Isolierung. Serienmäßig ausgestattet mit einer Truma Heizung und einem Warmwasserboiler erfüllt der Puccini die Anforderungen für Wintertauglichkeit. Ab der Aufbaulänge des 560er ist außerdem serienmäßig eine elektrische Fußbodenheizung integriert. Eine Alde-Warmwasserheizung inklusive Fußbodenheizung gibt es gegen Aufpreis.

Die Baureihe umfasst mehrere Grundrisse. Je nach Modell variieren die Schlafplatzanzahl und die Raumaufteilung, wobei die meisten Modelle Platz für bis zu 4 Personen und eine Rundsitzgruppe im Heck bieten.

Tabbert Puccini im Überblick

  • Grundrisse: 6
  • Schlafplätze: 3–4
  • Innenhöhe: ca. 196 cm
  • Außenhöhe: ca. 265 cm
  • Länge: ca. 7,90–9,48 m
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.000–2.760 kg
  • Preis: ab ca.41.950 Euro

8. Knaus und Dethleffs: Winterpakete ab Werk

Manche Wohnwagen erlangen ihre Winterreife durch die zusätzliche Ausstattung mit relevanten Komponenten wie Warmwasserheizung oder Fußbodentemperierung. Günstige Paketpreise machen die Wintertauglichkeit erschwinglicher. Caravans, für die spezielle Winterpakete angeboten werden, finden sich in der Regel ab der oberen Mittelklasse.

Die Winterpakete sind nicht für die Nachrüstung gedacht und müssen bei der Bestellung bereits geordert werden. Einige Beispiele:

  • Dethleffs: Winterkomfort-Pakete ab ca. 1.149 Euro (Beispiel: Nomad)
    Bei Dethleffs gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Winterpaketen mit unterschiedlicher Ausstattung für eine Vielzahl von Modellen. Klar, dass dem bayrischen Hersteller winterfeste Fahrzeuge wichtig sind, denn auch im Allgäu können die Winter lang und hart sein. Der Hauptunterschied der Pakete liegt bei der Wahl des Heizsystems. Kundinnen und Kunden können zwischen elektrischer oder Warmwasser-Fußbodenheizung wählen. Bei den größeren Modellen kommen Truma Combi-6E-Heizungen zum Einsatz, das E steht hier für eine elektrische Heizpatrone. Die Preise für die unterschiedlichen Pakete reichen von 1.149 bis 5.999 Euro (Beispiel: Nomad). Beim teuersten Paket sind zusätzlich eine XPS-Isolierung und beheizte Abwassersysteme enthalten.
  • Knaus: Winter-Paket ab ca. 990 Euro
    Die Knaus-Winter-Pakete variieren je nach Aufbaulänge des Wohnwagens. Alle Pakete beinhalten eine Winterabdeckung für den Gaskasten im Knaus-Design und eine elektrische Fußbodenerwärmung. Ab einer Aufbaulänge von 580 cm ist zusätzlich die Truma Ultraheat-Heizpatrone enthalten. Für Modelle mit einer Aufbaulänge bis 500 cm wird ein TRUMA E-Kit zur Truma VarioHeat-Heizung angeboten.

Kaufratgeber: wintertaugliche Heizungen im Wohnwagen

Bei der üblichen und für normale Zwecke brauchbaren Gebläseluftheizung liegen die Temperaturen an den Ausströmern relativ hoch, nehmen mit der Entfernung aber schnell ab. Dadurch entsteht eine ungleichmäßige Wärmeverteilung. Die Luftheizung heizt einen Raum schnell auf, der nach Abschalten der Anlage aber rasch wieder auskühlt.

Zurückhaltender geht eine Warmwasserheizung zu Werke, die mit der heimischen Zentralheizung vergleichbar ist. Angewärmtes Wasser wird durch einen Heizkreislauf gepumpt und gibt die Wärme über Konvektoren sanft an den Raum ab. Es entsteht eine leichte Luftzirkulation über den Heizkörpern. Im Vergleich zur Luftheizung ist hier die Wärmeverteilung gleichmäßiger. In der Aufheizphase reagiert die Wasserheizung träger, wärmt aber, wenn abgestellt, noch eine Zeit lang nach.

Momentan ist die schwedische Marke Alde der einzige Lieferant für Warmwasserheizungen für den europäischen Wohnwagen-Markt. Die Alde Compact 3020 HE erhitzt das Wasser mit einem Gasbrenner und kann mit zusätzlichen Heizpatronen auch an 230-Volt-Netzstrom betrieben werden. Wie die Truma-Combi-Heizung kann sie im Mixbetrieb arbeiten. Alde empfiehlt für die perfekte Wärme im Caravan zudem eine zusätzliche Warmwasser-Fußbodenheizung. Mehr zu verschiedenen Heizungstypen lesen Sie in diesem Ratgeber.

Mehr Infos zu Warmwasserheizungen und welcher Hersteller Modelle damit ausstattet, finden Sie in unserer großen Marktübersicht aller Wohnwagen mit Warmwasserheizung.

Kaufratgeber: wintertauglicher Wohnwagen-Aufbau

Alde Compact Konvektionsströmung
Alde

Hohe Wintertauglichkeit steht und fällt mit der Qualität des Aufbaus. Art und Stärke des Isoliermaterials entscheiden über den Dämmwert der Kabine. Auch die Art und Größe der Fenster spielen eine Rolle. Im Winter sind die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen besonders hoch.

Trotz guter Isolierung bleibt es nicht aus, dass die Wände im Innenraum des Caravans kühler sind und sich Kondenswasser bilden kann. Hinter Schränken oder Sitzlehnen ist der Luftaustausch besonders schwierig. Öffnungen im hinteren Bereich der Möbel, sogenannte Winterrückenlehnen, sorgen dafür, dass warme Luft hinter Schränken und Sitzbänken aufsteigen kann und so die Feuchtigkeit transportieren kann.

Wichtig ist auch, dass die Wasseranlage bei tiefen Temperaturen funktioniert. Eine isolierte Wasseranlage im beheizten Innenraum ist hier notwendig und eigentlich bei allen gängigen Modellen üblich. Dies nützt jedoch nur wenig, wenn der Abwasserauslass zufriert. Hier kann mit einer elektrischen Heizschlange für Frostschutz gesorgt sein.