Caravan Salon: Schafft die Solarmarkise für Wohnmobile den Durchbruch?

Campingzubehör auf dem Caravan Salon
Markisen könnten bald Solarstrom liefern

Caravan Salon
ArtikeldatumVeröffentlicht am 11.08.2025
Als Favorit speichern

Auf dem Caravan Salon 2025 könnte sie ein echter Hingucker werden: die neue Solarmarkise für Wohnmobile und Wohnwagen von Ective. Kompakt am Fahrzeug angebracht, fährt sie per Knopfdruck aus und liefert dabei bis zu 4,5 kWh Sonnenstrom am Tag. Doch kann diese Technik den Sprung von der Nische zum Camping-Standard schaffen?

Rollbare Solarmarkise von Ective

Ective setzt bei seiner Markise auf biegsame CIGS-Solarzellen, die selbst wechselndem Licht konstant Energie liefern. Anders als starre Dachmodule sind die Zellen auf einer 360°-rollbaren Markisenfläche angebracht. Vorteil: Die Fläche ist im Fahrbetrieb komplett geschützt in einer Kassette, die kaum größer als die einer Standard-Markise ist. Der leise Elektromotor sorgt dafür, dass die Markise bequem ein. So wird Energiegewinnung Teil des Campingkomforts.

Ective Solarmarkise für Wohnmobile Stoffbahn
Ective

Neben Ective aus dem schwäbischen Freiberg am Neckar arbeitet mit Renogy noch ein amerikanisches Unternehmen an einer Solarmarkise für Wohnmobile und Wohnwagen. Den Prototypen stellte Deutschland-Geschäftsführer Götz Rutenkolk im Januar auf der CMT vor. Ob das Unternehmen auf dem Caravan Salon in Düsseldorf ein serienreifes Modell vorstellt, wird mit Spannung erwartet.

Xpanse: Modell mit Glas-Paneelen

Die US-amerikanische Xpanse hat Solarmarkisen bereits international bekannt gemacht – mit bis zu 6 kWh Tagesleistung und robusten Glas-Paneelen. Sie wirkt sehr stabil und robust, braucht aber eine sehr große Kassette. Ective zielt hingegen klar auf den europäischen Markt und punktet mit einer kompakteren Bauweise sowie praxisorientierten Details für hiesige Campinggewohnheiten. Während Xpanse als High-End-Lösung auftritt, könnte Ective dank flexibler Technologie und integriertem Design eine breitere Zielgruppe erreichen.

Liefern Solarmarkisen für Wohnmobile genug Strom?

Ob die Solarmarkisen für Wohnmobile eine Chance haben, das Solarmodul auf dem Dach abzulösen, hängt auch von ihrer Leistung ab. Die theoretischen Werte machen möglichen Interessenten Hoffnung. Für einen Test von Solaranlagen hat promobil eine Beispielrechnung für den täglichen Strombedarf von Campern aufgestellt.

Der gesamte Tagesbedarf von Campenden liegt bei etwa 310 Wh. Die Solarmarkise von Ective deckt das mit 4,5 kWh (4.500 Wh) Höchstleistung pro locker ab, das Modell mit Glas-Paneelen von Xpanse mit 6kWH (6000 WH) erst recht. Beide Modelle reichen im Campingalltag locker, um Kühlschrank, Wasserpumpe, Beleuchtung und mobile Geräte zu versorgen. Auf diese Weise lassen sich mehrtägige Aufenthalte ohne Landstrom realisieren – auch bei leichter Bewölkung.

Mehr als eine Stromquelle

Der Caravan Salon ist die perfekte Bühne für diese Technik. Steigende Energiekosten und der Wunsch nach Unabhängigkeit könnten Ective und Renogy in die Karten spielen. Entscheidend wird sein, wie der Markt auf Preis, Robustheit und Alltagstauglichkeit der Solarmarkisen für Wohnmobile reagiert. Generell sind die Chancen gut. Denn die meisten Reisenden mit Wohnmobilen montieren sich Markisen an ihr Fahrzeug. Deren Aufbau ist bequemer als bder eines Vorzelts. Solarmarkisen bieten einen doppelten Komfortvorteil: Denn bei der Montage müssen keine langen Kabel verlegt, keine klobigen Zusatzmodule festgeschraubt werden. Die Sonnenenergie wird direkt über der Fläche erzeugt, wo die Reisenden ohnehin Schatten brauchen.


Ective und Co am Caravan Salon

Produkte von Ective finden sie während des Caravan Salon 2025 auf dem Stand der Batterium GmbH – Halle 13/F17.

Renogy steht ganz in der Nähe – Halle 13/E72